Zukunftssichere Logistik: Wie Automatisierung den Fachkräftemangel überwindet
Der Fachkräftemangel ist längst keine Randnotiz mehr, sondern ein zentrales Risiko für die gesamte Logistikbranche. Fehlende Mitarbeitende führen zu Verzögerungen, erhöhtem Kostendruck und sinkender Produktivität ein Problem, das nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beeinträchtigt, sondern auch deren Lieferketten ins Wanken bringen kann. Automatisierung ist heute nicht nur Innovation, sondern eine strategische Antwort auf diesen Engpass und genau hier setzen die Lösungen von GEBHARDT an.
GEBHARDT Omnipallet® – Vielseitige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen
GEBHARDT Omnipallet® ist ein hochmodernes Shuttle-System, das sich flexibel an verschiedene Anforderungen anpassen lässt – egal ob im E-Commerce, in der Lebensmittelindustrie oder im produzierenden Gewerbe. Gerade in Zeiten von Personalknappheit sind Lösungen gefragt, die Prozesse verschlanken und eine hohe Verfügbarkeit garantieren.
Mit GEBHARDT Omnipallet® entfallen breite Gabelstapler-Fahrwege, was nicht nur Platz spart, sondern auch die Sicherheit im Lager erhöht. Das System reduziert manuelle Tätigkeiten und ist dank seiner hohen Skalierbarkeit sowohl für kleine als auch große Durchsätze geeignet. Selbst bei schwankenden Personalkapazitäten können Unternehmen ihre Produktivität aufrechterhalten. Die innovative Ultracap-Technologie des Systems sorgt zudem für einen unterbrechungsfreien 24/7-Betrieb ohne Ladepausen. Das bedeutet: maximale Verfügbarkeit, weniger Ausfälle und eine deutlich höhere Planungssicherheit.
Sortiertechnik von GEBHARDT – Effizienz statt manueller Sortierung
Manuelle Sortierprozesse sind zeitintensiv und fehleranfällig besonders dann, wenn das Personal knapp ist. Die Sortieranlagen von GEBHARDT bieten hier eine zukunftssichere Alternative. Sie sortieren Pakete, Behälter und andere Ladungsträger nach Größe, Gewicht oder kundenspezifischen Kriterien und lassen sich nahtlos in bestehende Lagerprozesse integrieren.
Durch den Einsatz dieser Technologie reduzieren Unternehmen nicht nur den manuellen Aufwand, sondern beschleunigen gleichzeitig ihre gesamten Prozessabläufe. Die Durchlaufzeiten verkürzen sich erheblich, da Pakete, Behälter und andere Ladungsträger automatisiert und fehlerfrei sortiert werden. Weniger Fehler bedeuten eine deutlich höhere Präzision und Zuverlässigkeit – ein entscheidender Faktor für die Kundenzufriedenheit in einer Zeit, in der Liefergeschwindigkeit und Servicequalität über Wettbewerbsvorteile entscheiden. Darüber hinaus sind die GEBHARDT-Sortiersysteme durch regelmäßige Updates und technologische Weiterentwicklungen so konzipiert, dass sie auch zukünftigen Anforderungen gerecht werden und langfristig eine lohnende Investition darstellen. Ein anschauliches Beispiel ist der Kunde Flaconi: Dort werden mit dem GEBHARDT SpeedSorter® stündlich rund 11.150 Pakete unterschiedlichster Größen effizient und zuverlässig sortiert. Dieses Praxisbeispiel verdeutlicht eindrucksvoll, wie modernste Technik hohe Volumina bewältigt, Prozesse stabilisiert und Unternehmen nachhaltig entlastet.
GEBHARDT GridSorter®
Der GEBHARDT GridSorter® ist ein dezentral aufgebautes Sortiersystem, das auf dem GEBHARDT FlexConveyor basiert und besonders durch seine modulare Bauweise überzeugt. Es bietet hohe Sortierraten selbst auf begrenzter Fläche und ermöglicht eine flexible Anpassung an wechselnde Anforderungen. Durch die modulare Steuerung lässt sich das System kurzfristig erweitern, perfekt für wachsende oder dynamische Logistikumgebungen.
GEBHARDT SpeedSorter® loop
Der GEBHARDT SpeedSorter® loop ist ein Hochleistungssystem, das auf dem Crossbelt-Sorter-Prinzip basiert. Es transportiert je nach Fördergut und Carriergröße bis zu 16.500 Einheiten pro Stunde und eignet sich ideal für Logistikzentren mit hohen Durchsatzanforderungen. Durch das modulare Design lässt sich der GEBHARDT SpeedSorter® loop flexibel zwischen Wareneingang, Lager, Kommissionierung und Versand integrieren.
GEBHARDT KARIS® – Fahrerlose Transportsysteme
Mit GEBHARDT KARIS® bieten wir ein skalierbares und flexibles Fahrerloses Transportsystem, das innerbetriebliche Transporte automatisiert, von Kleinladungsträgern bis hin zu Paletten. KARIS® besteht aus einer Kombination aus Fahrzeugen, intelligenter Software und umfassenden Services, die eine reibungslose Integration ermöglichen.
Das entlastet Mitarbeitende von repetitiven und körperlich anstrengenden Aufgaben, sodass sie sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können. Dank Schwarmintelligenz vermeiden die Fahrzeuge Blockierungen und optimieren ihre Routen in Echtzeit, was zu schnelleren Prozessen und geringeren Wartezeiten führt.
Mit GEBHARDT KARIS® automatisieren Unternehmen nicht nur innerbetriebliche Transporte, sondern schaffen auch echte Synergien entlang der gesamten Prozesskette. Ein gelungenes Praxisbeispiel zeigt die Zusammenarbeit von GEBHARDT mit Mosca, bei der KARIS®-FTS-Fahrzeuge und Umreifungsapplikationen kombiniert werden, um End-of-Line-Prozesse effizient zu verketteten Abläufen zu machen. Dieses Projekt zeigt, wie KARIS® mehrfach wertschöpfende Arbeitsschritte automatisiert, kurze Transportabschnitte minimiert und so Mitarbeitende von Routinetätigkeiten entlastet.
Die hohe Sicherheits- und Prozesszuverlässigkeit wird durch moderne Sensorik und smarte Steuerung gewährleistet. Für zusätzliche Flexibilität stehen verschiedene Varianten zur Verfügung:
- KARIS® Flow mit Hubmast und Greiffunktion ermöglicht es, Ladungsträger direkt aus Regalen zu entnehmen – ganz ohne zusätzliche Fördertechnik.
- KARIS® Light bietet eine kosteneffiziente Plug-&-Play-Lösung, die sich besonders für statische Loops eignet und sich in der Regel innerhalb von zwei Jahren amortisiert.
Automatisierung als Antwort auf den Personalmangel
Automatisierung bietet eine nachhaltige Lösung: Systeme wie der GEBHARDT Omnipallet®, die Sortiertechnik oder das Fahrerlose Transportsystem KARIS® übernehmen wiederkehrende, zeitaufwendige und körperlich anstrengende Aufgaben. Dadurch werden Mitarbeitende entlastet und können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren. Gleichzeitig steigern Unternehmen ihre Effizienz, reduzieren Ausfallrisiken und schaffen eine stabile Grundlage für weiteres Wachstum.
Automatisierung bedeutet nicht nur kurzfristige Entlastung, sondern ist eine strategische Investition in die Zukunft. Flexible und skalierbare Systeme passen sich an neue Anforderungen an und sichern die Wettbewerbsfähigkeit auch in einem dynamischen Marktumfeld.