Zwei Tage voller Impulse, Innovationen und inspirierender Begegnungen: Das GEBHARDT Intralogistics Summit 2025 in der PreZero Arena war Treffpunkt für rund 350 Expert:innen aus der Intralogistik. Mit Keynotes, Workshops und Breakout-Sessions drehte sich alles um die Zukunft der Logistik, von Automatisierung über Digitalisierung bis hin zur Zukunftsfähigkeit.
In Vorträgen und Diskussionen wurde deutlich: Die Branche steht vor großen Herausforderungen und noch größeren Chancen.
Am 14. und 15. Oktober 2025 öffnete die PreZero Arena in Sinsheim ihre Tore für das GEBHARDT Intralogistics Summit und verwandelte sich für zwei Tage in das Zentrum der Intralogistik. Mit rund 350 Teilnehmenden aus Industrie, Forschung und Technologie bot das Event nicht nur eine Plattform Networking, sondern machte Zukunftstrends der Intralogistik direkt erlebbar.
Keynotes: Zukunftsvisionen mit Tiefgang
Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans (KIT) eröffnete das Event mit einer visionären Keynote zu »Robotik in der Logistik – Welche Probleme können wir damit lösen?«. Er zeigte eindrucksvoll, wie intelligente Automatisierung bereits heute den Grundstein für resiliente, flexible Supply Chains legt.
Am zweiten Tag setzte Johann Soder (SEW-EURODRIVE) mit »Intralogistik neu gedacht – Effizienz, die begeister« ein weiteres Highlight. Er gab Einblicke in ganzheitliche Energieeffizienz- und Produktionsstrategien, die Technologie und Nachhaltigkeit verbinden.
Success Stories: Praxis, die begeistert
In der ersten Success Story stand die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Kontraktlogistiker LOXXESS und GEBHARDT im Mittelpunkt. Vorgestellt wurde ein beeindruckendes Großprojekt an den Standorten Bor und Hamburg, bei dem GEBHARDT eine hochmoderne Intralogistiklösung realisierte. Insgesamt wurden über 165.000 Stellplätze für Lagerbehälter auf einer Fläche installiert, die mehr als neun Fußballfeldern entspricht, ein eindrucksvolles Beispiel für effiziente, skalierbare Logistiklösungen in der Praxis.
Die zweite Success Story widmete sich der Produktionslogistik bei Kaeser Kompressoren in enger Zusammenarbeit mit GEBHARDT. Dabei wurde gezeigt, wie komplexe Fertigungs- und Logistikprozesse intelligent vernetzt werden können, durch die Verbindung von mobiler Robotik, integrierten Steuerungssystemen und nahtloser Systemintegration. Im Vortrag gaben Christian Thoma (Kaeser Kompressoren) und Jan Schlichting (GEBHARDT) Einblicke in den Weg von der Produktoberfläche bis zur Intralogistik-Plattform: Wie Transparenz, Effizienz und Zukunftssicherheit in der Produktionslogistik konkret umgesetzt werden.
Workshops: Wissen zum Mitnehmen
In insgesamt sieben praxisorientierten Workshops konnten Teilnehmende direkt in die Themen eintauchen: Von der „Digitalen Fabrikplanung mit 3D & BIM“ (Tobias Vetter, GEBHARDT) über »Wie sieht die ideale kundenplattform aus?« (Philipp Sigmann, GEBHARDT) bis hin zu »Pull-Prinzipien in der Smart Factory« (Jan Schlichting & Kai Großkinsky, GEBAHRDT).
Besonders gefragt war auch der Workshop »Design the Future together: GEBHARDT Software Solutions 2035« (Stephan Vennemann, GEBHARDT), in dem gemeinsam Zukunftsszenarien für intelligente Softwarelösungen entwickelt wurden.
Breakout Sessions: Wissen aus erster Hand
Mit 26 Breakout-Sessions bot das Summit die Möglichkeit, spezifische Themen zu vertiefen.
Unsere Highlights:
Auch GEBHARDT selbst präsentierte innovative Ansätze, etwa »Die Revolution der Palettenlagerung« mit dem Omnipallet®, »Effiziente Sortiertechnik« mit LIPPERT by GEBHARDT, oder »Warehouse Execution der Zukunft« von Stephan Vennemann.
Podiumsdiskussion: Dialog statt Monolog
Am ersten Tag diskutierten unter der Leitung von Volker Bibelhausen Vertreter von Wissenschaft und Wirtschaft, darunter Kai Furmans (KIT), Marcel Breusch (LOXXESS), Max Meister (Ludwig Meister) und Rafael Berner (GEBHARDT) über die Frage: »Vom Lager zur Wertschöpfung – Wohin steuert die Intralogistik?«
Am zweiten Tag stand das Thema Cyber Security im Fokus, mit Experten aus Forschung und Industrie. Unter der Moderation von Günter Ullrich (Experte FTS) haben Mario Epp (GEBHARDT), Jens Müller (CMSE), Franz Dold (SICK) und Constantin Scholz (imec) über die Funktionale Sicherheit in der Smart Factory gesprochen.
Das GEBHARDT Intralogistics Summit 2025 war kein gewöhnliches Branchenevent, hier wurde Intralogistik greifbar gemacht. Was das Summit besonders machte, war die Kombination aus Leidenschaft für Fortschritt, praxisnahen Einblicken und persönlichem Austausch: In den Keynotes wurde Zukunft gedacht, in den Workshops Zukunft gestaltet und in den Breakout-Sessions Zukunft diskutiert. Wer dabei war, nahm nicht nur wertvolles Know-how mit, sondern auch neue Impulse für die eigene Unternehmenspraxis. Wer diesmal nicht dabei war, sollte sich das nächste GEBHARDT Intralogistics Summit vormerken, denn hier wird die Zukunft der Logistik nicht nur diskutiert, sondern live erlebbar gemacht.
Möchtest du die besonderen Momente des Summits noch einmal erleben?
Schau jetzt in unsere Fotogalerie um die besten Eindrücke, Begegnungen und Emotionen des Events zu entdecken!